Talente in der Krise – Krise als Chance
Krisen im Leben, Trennungen, Schicksalsschläge oder schwere Krankheiten bedeuten Veränderung. Hier stellt sich die Frage: Wie gehst Du mit Veränderungen um? Denn gerade solche Momente können die Augen öffnen und geben uns die Kraft und die Möglichkeit, etwas ins Positive zu verändern.
Ablauf:
Unverarbeitete, aufgestaute Erlebnisse, negative Gedanken und fehlendes Selbstbewusstsein wirken auf jede Person und beeinflussen unser Handeln und unseren Körper.
Durch das Bewusstwerden und Benennen der reibenden Punkte, wird der natürliche Energiefluss wiederhergestellt. Verlorengegangene Gefühle wie Mut, Vertrauen, Hoffnung, Leichtigkeit und Freude werden durch kreative Methoden zurückgewonnen.
Jeder Mensch ist eigenverantwortlich für seine Gedanken und somit auch für seine Realität.
Das Motivationstraining besteht aus den folgenden vier Hauptschritten und wird von kreativen Methoden begleitet:
- positives Bewusstwerden der bisherigen Lage: Wer bin ich? Wo bin ich? Was habe ich bereits geschafft?
- Ziele und Wünsche für die Zukunft formulieren:Wohin will ich? Wofür lebe ich?
- Problembehandlung: Was stand diesen Zielen bisher im Weg? Wie gehe ich damit in Zukunft um?
- Sinnfindung: Was habe ich daraus gelernt? Was stehen mir nun für neue Chancen offen?
Inhalt:
Das Coaching „Krise als Chance“ beruht auf der Erkenntnis der Energieübertragung. Der Physik-Nobelpreisträger und ehemalige Generaldirektor des CERN, Prof. Dr. Carlo Rubbia, fasst seine Erkenntnisse zu solchen Energieübertragungen so zusammen:
„Wir betrachten nur die Materie, weil wir sie sehen und anfassen können, viel wichtiger sind jedoch die Wechselwirkungsquanten, welche die Materie zusammenhalten und deren Struktur bestimmen.“
Was hält Dich zusammen? Was treibt Dich an?
Neurologische Forschungen haben ergeben, dass Gefühle und Erinnerungen in unserem Gehirn gespeichert werden. Dipl. Ing. Walter Thurner sagt dazu: „Je unverantwortlicher wir mit unserem körpereigenen Speichersystem umgehen, desto schlechter sind die Aussichten. Wenn dieses Prinzip bekannt wäre, würden wir Gefühle entwickeln, die unsere Materie positiv gestalten auch in Hinblick auf Heilung und Gesundheit.“
Ziel:
Positive Energien der Teilnehmer durch positives Denken fördern und aktivieren