Für (Betriebs-)Ärzte - Hochsensibilität und Krankheit - Wenn Talente krank sind
Kennen Sie Menschen, die Eigenschaften aufweisen wie in Welche Talente welche Erde brauchen – Talentmanagement beschrieben?
Zu viele Talente zu haben ist nicht immer ein Geschenk. Manche Menschen können damit nicht gut umgehen. Ihr Anderssein führt bereits in der Kindheit teilweise dazu, dass solche Talente sich selbst in Frage stellen und an sich und ihren Fähigkeiten zweifeln. Fehlende Rückmeldungen oder Missverständnisse der Umgebung verunsichern sie und können schnell zu einem schlechten Selbstwertgefühl führen. Durch ein schlechtes Selbstwertgefühl können wiederum schnell weitere Probleme folgen wie beispielsweise Mobbing, Lern- und Arbeitsversagen und psychische Schwierigkeiten bis hin zum Ritzen (Borderline) und Suizidversuchen.
Vielleicht kommen Ihnen auch solche Eigenschaften bei Ihren Patienten bekannt vor:
- Gedankensprung
- desorganisiertes Verhalten
- Zerfahrenheit
- Apathie
- Instabilität des Selbstbildes und der Selbstwahrnehmung
- unangemessene, heftige Wutausbrüche?
Wissen Sie, was diese Eigenschaften mit Hochsensibilität zu tun haben?
In dieser Fortbildung werden die Herausforderungen solcher Talente verständlich gemacht und Techniken entwickelt, diese Herausforderungen gemeinsam mit den Talenten zu lösen und in Chancen zu verwandeln.
Da die Symptome von psychisch Kranken den Eigenschaften von sehr intelligenten Menschen umso mehr ähneln, umso höher der IQ ist, werden solche Talente schnell fehldiagnostiziert.
Daher wird in dieser Fortbildung aufmerksam gemacht auf die möglichen Fehl- und Doppeldiagnosen solcher Talente.