Führungskräftetraining - Emotionsmanagement
Steigern Sie Ihre Führungskompetenz durch die Fähigkeit, Emotionen bei sich und Ihren Mitarbeitenden zu erkennen, zu benennen und zu fördern!
Nach unserer Erfahrung fällt es Führungskräften oft schwer, emotional zu kommunizieren. Vor allem, wenn es um Vision, Ziele oder auch die alltägliche Kommunikation geht. Oft fällt es schwer, Gefühle zu benennen wie Trauer, Schmerz, Wut aber auch Begeisterung, Freude, Stolz oder Vertrauen.
Gefühle sind immer noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft und eher negativ belegt. Aus unserer langjährigen Erfahrung im Konfliktmanagement wissen wir jedoch, dass sie oftmals die Auslöser für Konflikte sind und sich Konflikte nicht lösen lassen, ohne Gefühle anzusprechen.
Unser Konzept
Wir bieten Ihnen Methoden wie Story Telling, um es Führungskräften einfacher zu machen, Gefühle in Form von Metaphern anzusprechen.
Vor allem in der Visionsbeschreibung lässt sich sehr gut mit Metaphern und Bildern illustrativ arbeiten. Vielen Führungskräften fällt dies jedoch schwer, weil sie es nicht gewohnt sind. Geschichten wurden seit jeher genutzt, um etwas zu beschreiben, was schwer in Worte zu fassen ist: Gefühle, Wünsche, Visionen.
Ziel:
Schaffen Führungskräfte es, sich wieder voll und ganz auf eine Geschichte einzulassen, sind sie häufig selbst verwundert, wie klar und deutlich sie sich und ihre Situation durch die Geschichte ausdrücken können.
Im Kontext einer solchen Geschichte ist es "erlaubt" und sogar wünschenswert, bildhaft zu sprechen und emotionale Worte zu verwenden.
Geschichten können fesseln und mitreißen, wenn sie lebhaft und spannend erzählt werden. So schalten die Zuhörer meist für eine Weile ihren logischen, kritischen Verstand ab und lassen das Gehörte einfach wirken. Denn Geschichten beschreiben nur, sie schreiben nichts vor und Beurteilungen werden nur subjektiv dem formulierenden Charakter in den Mund gelegt. Selbst, wenn ein Zuhörer sich in einer Figur der Geschichte wiedererkennt, fühlt er sich nicht angegriffen, sondern schafft es einen objektiven Blick auf die Gesamtsituation und ebenfalls auf die Hilflosigkeit des Gegenübers zu werfen. Bilder beschreiben nicht nur, sie berühren und wirken somit emotional.
Geschichten können einen positiven Umgang mit Veränderungen erzeugen. Sei es gegenüber neuen Strategien oder kulturellen Veränderungen.
Geschichten schaffen Teamgeist und erzeugen das Gefühl einer gemeinsamen Abenteuerreise, selbst in schweren, entbehrungsreichen Zeiten.