Führung
In traditionell geführten Unternehmen sind vor allem die Führungskräfte die wichtigsten Akteure im Rahmen eines Talentmanagements. Sie sind im Wesentlichen für die erfolgreiche Umsetzung der oben aufgezeigten Disziplinen verantwortlich. Ausgangspunkt hierbei ist die sichtbare Verpflichtung des Top-Managements gegenüber der Bedeutung des Talentmanagements für den Unternehmenserfolg.
Viele Talente werden übersehen und nicht gefördert, weil Führungskräfte keinen Blick für solche Menschen haben. Vor kurzem kam ein Mitarbeiter eines weltweiten Unternehmens zu uns und berichtete, wie er nach einem Assessmentcenter die Rückmeldung erhalten habe, er sei nicht als Führungskraft geeignet, da er nicht egozentrisch genug und zu wenig mit den Ellbogen unterwegs sei.
In seinem Roman „Irre! Wir behandeln die falschen!“ stellt Manfred Lutz die These auf, dass die wahren Psychopathen unserer Gesellschaft meist nicht in der Psychiatrie, sondern auf den Top-Manager-Posten sitzen. Aber sind dies wirklich die Top-Manager der Zukunft?
Ein weiterer hochintelligenter Mann erhielt nach dem Assessmentcenterdurchlauf die Rückmeldung, er sei ZU intelligent und daher nicht für die Position geeignet. Führungskräfte und Psychologen, die solche Assessmentcenter durchführen, leben meist noch im alten Denken der Führungsphilosophie. Um innovativ zu sein, müssen wir jedoch neue Unternehmensstrukturen zulassen und auch neue Führungscharaktere.
Braucht der Arbeitnehmer 4.0 überhaupt noch eine Führung?
Agile Organisationen beweisen, dass es auch anders geht.
So beschreibt die deutsche Kammerphilharmonie Bremen in ihrem Buch „Das 5 Sekunden Modell – Hochleistung braucht Dissonanz“ eine Organisationsstruktur, in der es keine Führung gibt. Sie entscheidet basisdemokratisch und, wenn benötigt, wählt sie sich - je nach Stück - einen Dirigenten. Ist das jeweilige Werk jedoch auch ohne Dirigenten durchzuführen, proben und spielen die Musiker es ohne Dirigenten.
Der Film „Auf Augenhöhe“ beschreibt, was für Entwicklungen Führungskräfte erleben, wenn sie basisdemokratisch von den Mitarbeitern gewählt werden.
Möchten Sie mehr über solche Organisationsformen erfahren?
Möchten Sie den Blick Ihrer Führungskräfte für Talente schärfen?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir bieten Führungskräftecoaching, aber auch Organisationsberatung an, damit auch Sie bald ein attraktiver Anziehungspunkt für Talente sind.
Sensible Führungskräfte führen besser: https://editionf.com/Stress-Less-Emotionale-Analphabeten-Fuehrungsstil?xing_share=news
Lies hier noch mehr zu:
Führungskräftetraining - Emotionsmanagement
Führungskräftetraining - Führen auf Augenhöhe