Coaching für Hochsensible
Die hohe Sensibilität, aber vor allem auch das „Nicht-abgrenzen-Können“ gegenüber anderen, führt häufig zu eigenen psychosomatischen Erkrankungen oder Übergewicht. Diese Symptome können bereits bei Kindern in der Grundschule auftreten und mitunter zu Schulverweigerung führen, wenn auf das Anderssein der Schüler nicht eingegangen wird und die Lehrer nicht über das Problemfeld der Hochsensibilität informiert sind.
Vor allem das nicht informierte Umfeld und dessen Rückmeldung führen bei den Betroffenen häufig zu schweren Selbstzweifeln, Selbsthass und sogar Selbstverletzungen.
Sätze wie „Stell dich doch nicht so an, das ist doch gar nicht so schlimm!“ oder die Rückmeldung „Das ist völliger Humbug, das bildest du dir nur ein!“ führen nicht nur zum Zweifel an der eigenen Wahrnehmung und den eigenen Fähigkeiten, sondern stellen auch eine Missachtung des Andersseins dar und können persönlichkeitsschädigende Auswirkungen zur Folge haben.
Anderssein bedeutet aufzufallen und das leider nicht immer im positiven Sinne. Eine Anpassung kann jedoch zu schweren psychischen Störungen führen, wie eine Autistin mal formulierte: "Ich war angepasst bis zur Selbstaufgabe".
Viele Leiden entstehen aus ungeklärten Konflikten und gestörter Kommunikation. Daher fördern wir in unserem Coaching und unseren Seminaren das Bewusstsein, das positive Denken und die authentische Kommunikation unserer Teilnehmer. Es ist wichtig, den Mut aufzubringen und zum Anderssein zu stehen – Farbe zu bekennen!
Mit kreativen Techniken unterstützen wir die eigenen Selbstheilungskräfte und Resilienzen und begleiten auf dem Weg zu einem gesunden ICH und damit zu einem gesunden WIR.
Das Ziel des Coachings ist es, später zufrieden sagen zu können: Früher war ich falsch, heute bin ich anders!
Das frühere „falsch sein“ verändern zum Anderssein bedeutet: die Verschiedenheit nicht mehr als Defizit und Schwäche zu sehen, sondern das Anderssein liebend zu akzeptieren. Es bedeutet, vom Selbsthass zur Selbstliebe und Selbstakzeptanz zu finden und seine Potenziale auszuleben.