Selbstvorstellung der Schauspieler
1.Akt
Antje Oehlke (33) (Regie-Assistenz)
Antje, im schönen Mecklenburg-Vorpommern geboren und sehr (n)ostalgisch aufgewachsen.
Neben ihrer Leidenschaft in der Pferdezucht und im Reitsport spielte sie als Kind 8 Jahre lang Akkordeon im Orchester und konnte dort bereits Bühnenerfahrung sammeln. Auf Familienfeiern führt sie regelmäßig kleine Sketche auf und liest Geschichten und Gedichte vor. Ihre Uroma ist selbst als Kind geflüchtet, ihre Oma in der danach folgenden Armut aufgewachsen. Zusammen mit Ihrer Tochter Lara Marie Engelhardt nimmt sie an diesem Projekt teil. Beruflich ist sie als Medizinische Fachangestellte in einer Privatklinik für Liposuktion (medizinisch indizierte Fettabsaugung) tätig und verhilft dort zusammen mit den Ärzten und ihren Kolleginnen Frauen zu mehr Lebensqualität.
Emily Arngold (8)
Ich gehe in die 3. Klasse der Paul-Gerhard-Schule in Lübeck. Ich nehme seitdem ich 5 Jahre alt bin Schauspielunterricht. Das macht mir sehr viel Spaß bei diesem Schauspielstück mitzumachen. Es ist aufregend, interessant und sehr spannend. Ich habe so viel tolle Menschen während der Proben kennengelernt! Ich danke Alice, dass ich dabei sein darf!
Außerdem sind meine Eltern Spätaussiedler und kamen als Kinder aus Russland nach Deutschland. Meine Großeltern waren mit im Krieg und mussten auch flüchten. Meine Eltern erzählen mir immer wieder die Erlebnisse aus der Zeit der Urgroßeltern, vom
Krieg, Hunger, Not und Angst.
Janek (10)
Janek ist seit seinem 4. Lebensjahr unverändert begeistert beim Schauspiel-, Gesangs- und Tanztraining dabei und hat bereits an mehreren Kinder-Musical-Inszenierungen teilgenommen. Erste Kameraerfahrung durfte er zusammen mit seinem Bruder Niklas für das Magazin Timster beim Sender KIKA sammeln, wo er auch demnächst als Protagonist einer Videobotschaft zum Thema „Wie werden wir leben?“ zu sehen sein wird.
Neben dem Musical sowie dem Golfsport gilt Janeks ganze Leidenschaft dem Klavierspiel.
Lara Marie Engelhardt (10)
Lara wippte schon als Baby zur Musik und mit Entdecken der Sprache, zeigte sich auch ihr Talent zum Schauspiel. Neben kleineren Auftritten bei Familienfeiern konnte sie bereits 2 Jahre lang Erfahrungen auf der großen Bühne im Mädchenchor der Knabenkantorei Lübeck sammeln. Im letzten Jahr stand sie als Kinderdarstellerin im Singspiel Abu Hassan der Eutiner Festspiele auf der Bühne. Neben dem Gesang und dem Schauspiel übt sie seit mehr als 4 Jahren die Kampfkunst JiuJutsu aus und steht kurz vor ihrer 3. Gurtprüfung. Auch das Schwimmen ist ihre Leidenschaft, dort legte sie im letzten Jahr ihr Goldabzeichen ab. Seit August besucht sie die 5. Klasse der Ernestinenschule und lernt dort in der Streicherklasse das Instrument Violoncello.
Bennet Krabbenhöft (23)
Bennet befindet sich im letzten Jahr zur Ausbildung zum Heilerziehungspfleger . Bennet spielt schon seit er 4 Jahre alt ist Theater. Angefangen hat alles mit einer Rolle in einem Krippenspiel. 2008 spielte er im Theater am Tremser Teich bei „Sindbad“ mit. Seit 2012 ist er regelmäßig im Theater Fabelhaft zu sehen zum Beispiel bei „Urmel aus dem Eis“, der „Räuber Hotzenplotz“ oder auch bei den Musicals „die Heiße Ecke“, „the Adams Family“ oder „7 Märchen auf einen Streich“. Er spielte aber auch schon auf der Freilichtbühne in Lübeck oder im Volkstheater Geißler in Lübeck. Zuletzt war er zu sehen im Theater am Tremser Teich beim „Rattenfänger von Hameln“. Erste Kamera Erfahrungen sammelte er als Komparse bei „Morden im Norden“ und bei „Notruf Hafenkante“.
2.Akt
Martin Schley (23)
Ich spiele seit meinem siebten Lebensjahr Gitarre. Meine ersten Lehrerinnen am Robert-Schumann-Konservatorium Zwickau waren Martina Schlagmann und später Barbara Löffler. Schon in meiner Musikschulzeit nahm ich erfolgreich an mehreren nationalen und internationalen Wettbewerben teil, sowohl solistisch als auch in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen. So gewann ich mit meiner langjährigen Duopartnerin Elisabeth Hinz mehrere erste Bundespreise bei „Jugend musiziert“. Im Jahr 2015 begann ich mein Studium an der Musikhochschule Lübeck bei Elise Neumann und führe seitdem eine aktive Konzerttätigkeit in Schleswig-Holstein. Mit dem von mir gegründeten Duo Disonante (mit Jesús Carrillo, Flöte) war ich seit 2016 Stipendiat des Yehudi Menuin Live Music Now e.V. Hamburg.
Um mich weiterzubilden, belegte ich Meisterkurse, u.a. bei Göran Söllscher, Costas Cotsiolis und Gerhard Reichenbach. Konzertreisen führten mich nach Luxemburg und in die USA.
Ich war 2014 Stipendiat der Sächsischen Mozartgesellschaft und im darauffolgenden Jahr Stipendiat der Jugendstiftung der Stadt Zwickau. Seit 2016 nehme ich Unterricht in Orgel und Orgelimprovisation bei Prof. Franz Danksagmüller. Im Raum Zwickau bin ich als vertretender Organist tätig. In Lübeck leite ich den Chor der musikalischen Studentenverbindung Liubicia.
Hayrunnisa (10)
Ich gehe in die 5 klasse. Ich habe noch drei Geschwister, und wir kommen aus der Türkei.
Wir leben seit 2 Jahren in Deutschland. Ich spreche schon recht gut Deutsch.
Meine Hobbys sind schwimmen, basteln, Sport und ich spiele Klavier.
Meine ziele sind....ich möchte gerne studieren, weil ich gerne Zahnärztin
werden möchte und ich habe große Freude am Theater spielen entdeckt.
Miry (5)
Ich bin die Kleinste, mich verwöhnen alle. Ich gehe noch in den Kindergarten.
Ich möchte gerne Dinderdoktor werden, und das ganz schnell. Bisschen deutsch kann ich schon und ich esse am liebsten Schokolade, Obst und eck-mec brot
Mohamed (7)
Ich bin der Chef zuhause.
ich spiele gerne Klavier und gehe gerne zum Boxen. Mein Hobby, ist das Theaterspielen, das bringt mir richtig spaß. Ich werde mal Anwalt. Meine deutschen Freunde sind mir sehr wichtig. Wenn ich viel Geld verdiene, kaufe ich mir einen Tiger. Ich liebe meine Familie.
Dilara (12)
Ich bin die älteste Schwester von Hayrunnisa.
Ich spreche sehr gut deutsch, türkisch und kurdisch. Meine Hobbys sind Theater spielen, singen, tanzen. Ich möchte gerne studieren, was, weiss ich noch nicht genau...
später würde ich gerne Sängerin werden oder bei der Polizei arbeiten. Ich lebe gerne in Deutschland.
Gina Dittongo (18)
Ich spiele bereits seit meinem achten Lebensjahr Theater. Ich bin in Deutschland und Polen aufgewachsen und besuchte unter anderem eine Englische- Internationale Schule. Ich bin sehr vom Theater begeistert und freue mich immer meinen Teil dazu zugeben. Neben dem Theater besuche ich verschiedene Tanzkurse, laufe Schlittschuh, zeichne und male. Im Sommer 2021 werde ich voraussichtlich mein Abitur haben, danach freue ich mich auf ein freies Leben voll Kunst, Kultur und interessanten Menschen.
Niklas (12)
Niklas begeistert sich neben der Schauspielerei auch für Tanz und Gesang. Sein Talent durfte der 7-Klässler bereits bei mehreren Kinder-Musical-Inszenierungen zeigen. Neben kleineren Projekten im Bereich des Synchronsprechens konnte er zusammen mit seinem Bruder Janek bereits erste Kameraerfahrung beim Magazin TIMSTER für den Sender KIKA sammeln, wo er auch demnächst als Protagonist einer Videobotschaft zum Thema „Wie werden wir leben?“ zu sehen sein wird.
Neben seiner neu entdeckten Begeisterung für den Boxsport gilt Niklas ganze Leidenschaft dem Schach.
Hanne (63)
Als frische Neu-Lübeckerin bin ich eher durch einen Zufall auf dieses Theaterprojekt aufmerksam geworden. Durch meine Familiengeschichte, die ihre Wurzeln in Ostpreussen hat, war ich an diesem Thema sehr interessiert und bin froh, dass ich mich daran beteiligen konnte. Als kleines Mädchen bin ich mit unzähligen Geschichten vom Krieg und der Nachkriegszeit aufgewachsen. Sicherlich war auch einiges nicht für meine Ohren bestimmt gewesen. Wie konnten die Erwachsen annehmen, dass Kinder nichts mitbekommen.... Nie wieder hungern und frieren, war die Devise meines Vaters. Vom Typ her bin ich neugierig und aufgeschlossen für Neues. So hatte ich vor einigen Jahren die Gelegenheit, bei der Dokumentation: Pioniere des Erdöls, ein Film von Tom Fischer, als Schauspielerin daran teilzunehmen.
3.Akt
Simon Paap (18)
Simon Paap ist in Lübeck geboren und geht in die 13. Klasse der Geschwister-Prenski-Schule. Mit seinem 9 Lebensjahr entdeckte er seine große Leidenschaft, die Schauspielerei für sich. Damals stand er das erste Mal für das Musical „Der kleine Tag“ in der Musik und Kongresshalle Lübeck auf der Bühne. Seit 2012 spielt er regelmäßig in den Jugendspielclubs des Theater Lübecks. Zuletzt war er in „Hundert Stunden Nacht“ zu sehen. Neben der Schauspielerei ist auch die Kunst aus seinem Leben nicht mehr wegzudenken, da er in seiner Freizeit sehr gerne zeichnet, töpfert und alles Weitere rund um das Thema Kunst macht.
Seine Urgroßeltern sind damals aus Schlesien geflohen und deshalb hat er eine persönliche Verbindung mit dem Thema des Stückes. Es bereitet ihm große Freude an diesem Theaterprojekt teilzunehmen, da es seine Leidenschaft mit einem wichtigen Thema seiner Familiengeschichte verbindet.
Flavia Lovric-Caparin (19)
Flavia ist in ihrem letzen Schuljahr in Lübeck. Sie lässt sich für viele unterschiedliche Dinge begeistern. Kunst, Fotograprafie und Gesang begleiten sie schon seit geraumer Zeit durch ihr Leben. Im Theater Lübeck sammelte sie viel Erfahrung in den Jugenspielclubs. Mit dem
Schauspiel wird sie wahrscheinlich nie wieder aufhören, denn ihr Weg führt sie immer wieder in diese Richtung.
4.Akt
Ursula König (67)
Das bin ich und das ist gut so! Ich heiße Ursula König, werde aber Uschi gerufen.
Tja, wer bin ich? Ich spiele gerne Theater, am liebsten mit wenig Text. Noch besser: den eigenen Text nutzen.
Dadurch lerne ich viele neue Menschen kennen. Ich bin ein Herdentier, organisiere gerne, bin sehr hilfsbereit. Ich singe im Chor, arbeite ehrenamtlich bei der Awo, gebe Deutschunterricht für Ausländer. Ich bin bereits lange glücklich verheiratet, habe einen Sohn.
Ach ja, Boot fahre ich auch noch...
Ich sage immer: „Die Seele baumeln lassen, das ist die Uschi König!“
Lea Hoffmann (16)
Lea Hoffmann besucht die 11. Klasse. Sie schauspielert seit etwa 7 Jahre, steht aber schon ihr Leben lang auf der Bühne. Sei es durchs tanzen oder durch das Singen in einem Chor. Sie spielte bereits in ein paar Stücken mit, wie z.B. Das Jungelbuch, Peter Pan oder der Rattenfänger von Hameln im Theater am Tremser Teich. Ebenso spielte sie in zwei Produktionen der Gemeinnützigen Schauspielschule Lübeck mit.
Regie:
Alice Moustier (33)
Alice Moustier ist die Begründerin des Theaterprojektes „Der grüne Weg zur Hoffnung“. Sie spielt seit ihrer Kindheit in den verschiedensten Theatergruppen und gründete 2018 mit Freunden die Theatergruppe der MV Liubicia Lübeck. Im Film „Frantz“ (Francois Ozon) und anderen spielte sie bereits als Komparsin mit.
Durch die Corona-Krise animiert, kam ihr die Idee, ein Theaterstück an einem außergewöhnlichen Ort aufzuführen: im Wald. Es ist kein normales Theaterstück mit Bühne, sondern ein Theaterparcours durch den Wald, wo Zuschauer von einer Szene zur nächsten gehen.
Für das Thema „Flucht und Vertreibung“ und auch das Thema Trauma-Aufarbeitung interessiert sich Alice Moustier bereits seit langem und arbeitet als Coach in diesem Bereich, vor allem mit hochsensiblen und hochbegabten Menschen. Mit dem Projekt möchte sie die damalige Flüchtlingssituation nach 1945 ins Bewusstsein rücken.
Sie veröffentlichte bereits einige ihrer literarischen Schriften, sucht derzeit für ihr nächstes Sachbuch über Talente in Unternehmen einen neuen Verlag.
Bühnentechnik und -bild:
Eric Bahr (49)
Eric ist ein Querdenker, Multitalent und Autodidakt...sowohl vor als auch hinter der Bühne.
Seine größten Interessen sind Veranstaltungstechnik und Mountainbike. Außerdem ist er ein Problemlösungsfinder. Dieses Jahr gewann er mit seiner Geschäftspartnerin Sylvia Goldbach und ihrem „taktilen Farbkompass“ den 1. Platz des Digitalisierungspreises der Landesregierung Schleswig-Holstein in der Kategorie „Digitalisierung im Sozialen Bereich“. Und 2016 gründete er mit seinem Bruder Ulrich Bahr die Firma Kineticworks, wo sie Fahrräder herstellen, deren Geometrie verstellbar ist, je nach Geländesituationen anpassbar. Sein Start- up-Unternehmen ist im Technikzentrum Lübeck angesiedelt.
Durch unser Theaterstück haben beide einen Sponsor gewinnen können, der sie bei der Durchsetzung ihrer Patentansprüche unterstützt.