There are many prejudices against highly gifted people. But that is not the decisive reason why some of them have a hard time professionally. Giftedness researcher Tanja Gabriele Baudson from the Vinzenz Pallotti University in Vallendar explains what gifted people do wrong and how companies can make good use of their talent.

Tanja Gabriele Baudson is a psychologist at the Vinzenz Pallotti University in Vallendar and chairwoman of the gifted association Mensa in Germany. © Vincent Flamion

 

ZEIT ONLINE: Ms. Baudson, one of the things you research is how highly gifted people find their way in the workplace. Is giftedness a characteristic that helps you in your job?

Tanja Gabriele Baudson: First of all, it depends on the field in which one is highly gifted. Most often, the discussion about giftedness is about intelligence. This is because intelligence can be reliably measured in the form of the intelligence quotient, even if this is not uncontroversial. Among other things, there are calls for greater consideration to be given to cultural characteristics. But if we stick to high intelligence as a high talent, studies show that it goes hand in hand with professional success. That's no wonder, because it allows people to understand and implement things more quickly. When you join somewhere new, you also quickly see ways to optimize things. And this is where the part about giftedness being a hindrance to a career begins.

ZEIT ONLINE: In what way?

Baudson: Workflows and processes in the profession are often evolved structures that have been in place for years. If someone says that something could be improved if only this and that were changed, which is considered established and immutable, there can be conflicts. Then, on the one hand, you have highly talented people with their desire to optimize and, on the other hand, colleagues who are skeptical about it. This is just one example of a problem that some highly gifted people have in their professional lives: They have difficulty adapting. But when you come to a company or institution and start working there, that's exactly what you have to do. It often means that you have to give up some of your self-determination. If you can do that, you're encouraged by the people around you.Baudson: Yes, some people don't find it easy to go through that process. After all, making decisions for oneself and having the freedom to shape one's own tasks and pursue goals are particularly important to many. Highly gifted people see this as an opportunity to develop their potential. In addition, there are various prejudices against gifted people, which makes it even more difficult for them to fit into groups; in technical language, this is also referred to as fitting in.

ZEIT ONLINE: What kind of prejudices?

Baudson: Certain stereotypes of giftedness and the gifted. Most people think, for example: Highly gifted people are particularly intelligent, so they also perform particularly well. While this tendency is true, it is not as pronounced as is commonly assumed. Even at school, differences in performance can only be attributed to intelligence to the tune of just under 30 percent, according to a 2015 meta-analysis by brain researcher Gerhard Roth. Other factors contribute the remaining 70 percent, including diligence, motivation and popularity with the teacher. In the profession - here, of course, there are differences, depending on the industry, position and type of work - it should be basically similar: Intelligence is an advantage, but not a given.

ZEIT ONLINE: Does that mean that colleagues expect highly gifted people to be overachievers?

Baudson: It goes a bit in that direction, yes. But precisely in these expectations, of course, there is also the prejudice that all highly gifted people have certain characteristics and behaviors. But it is not that simple, what we are discussing here are only tendencies, we are not yet far with research on gifted people in the profession. One thing is certain: The typical gifted person who has a certain profession and has certain problems with it does not exist. The group of highly gifted people is very heterogeneous.

ZEIT ONLINE: Are there certain professions and industries in which gifted people work particularly often?

Baudson: I don't want to name individual professions here, however, because gifted people can basically be anywhere. In general, many of them are very inquisitive, and high intelligence often brings that with it. For example, they have the desire to really understand complex relationships. This succeeds in professions that are either very varied or that go into great depth. In the hierarchy, highly gifted people tend to be found at the higher levels, but that is not a must. Often, the upper levels have a certain distance to the real thing and are associated with administrative tasks, which can also have a deterrent effect. Because highly talented people like to work freely and self-determined, they are often self-employed.

ZEIT ONLINE: You are highly gifted yourself and have chosen the academic path to research for yourself as a professor.

Baudson: Yes, that probably fulfills the cliché. But I also know highly gifted people who are, for example, landscape gardeners or streetcar drivers. They then develop their talents in their free time. Others have gone into business and work in management positions, not necessarily at the very top, but rather in the levels below. They are often expected to move up. People then say things like, "She's highly talented, she has what it takes to be the boss of the company. But she's still a department head. Something special should come from her more often!" The problem here is not even the sometimes high expectations of colleagues. Often, the fact that the gifted person is expected to do so much also creates a certain distance: he or she stands outside the norm, outside the circle of colleagues. Of course, this makes it more difficult to feel part of the group. But this is not because of the giftedness, but because of how it is perceived. It's similar with another cliché: that gifted people are often socially difficult. People imagine a mad genius or an obdurate nerd.

ZEIT ONLINE: And you don't want them in the group?

Baudson: Yes, highly gifted people then sometimes feel left out. It can take decades before they are able to deal with this problem. Most of them also don't usually address their giftedness on their own at first, but at some point it can become an issue. The fact that these people sometimes keep their giftedness a secret shows that there is still work to be done. Ultimately, it is a normal diversity characteristic, i.e. one of diversity. One person has a reading and spelling disability, another has a migrant background, and the third is highly gifted. This should be dealt with calmly and without prejudice.

ZEIT ONLINE: What can companies do in this regard?

Baudson: The right corporate culture can achieve a lot. If managers set an example that diversity and mutual appreciation are important to them, this can lead to gifted people not only feeling more comfortable in the company, but also working better according to their strengths. This includes not only managers but all employees exchanging ideas among themselves on all kinds of problems and solving them that way. And, sure, it's certainly beneficial when managers are sensitive to suggestions for change, so that everyone feels noticed and considered: those who make the suggestions and those who have to come to terms with change more reluctantly. All of this can help high-achievers feel more a part of the team. But some of them still won't fully fit in.

ZEIT ONLINE: Why is that?

Baudson: Most highly gifted people naturally want to perform well, which they usually do, and they want to be successful and recognized. But it's in the second half of their professional lives, when some others begin to sit back, that they often find themselves once again in a state of optimism. As a study from Austria shows, many highly gifted people from the fifth decade of life onwards have the urge to leave something lasting behind them. They want to create something for posterity - away from their own children - that will outlast their own death.

ZEIT ONLINE: Don't all people have that in some way?

Baudson: Yes, of course, but the extent to which this actually manifests itself in action varies: Here, highly gifted people seem to have a greater drive for action. As a scientist, such an attempt to create something for posterity can be, for example, working out a new theory that becomes standard knowledge. It can also be something away from the job, an artistic thing, writing a book. Those who try to leave something lasting behind in their jobs turn up the heat once again, try to influence decisions and initiate changes - which can again lead to the problems mentioned.

ZEIT ONLINE: What can gifted individuals themselves do to quickly fit into a team?

Baudson: Remain calm. They should accept that they have their own needs and therefore feel different from their colleagues in some places. But ultimately, that's true for everyone. As the Cologne native says, "Every Jeck is different." If you accept this as a highly gifted person, you can deal with any minor difficulties much more confidently. Because you realize that it is not the giftedness itself that is the problem, but how the environment reacts to it. Let's take the example of optimization: If you make a suggestion for optimization and your colleagues don't react very enthusiastically, then this is not necessarily directed against you as a highly gifted person. Perhaps the colleagues are just uncertain about the possible change.


https://www.zeit.de/arbeit/2023-03/hochbegabung-beruf-tanja-gabriele-baudson

04.04.2023, written in German by Christian Heinrich

 

 

Wie verhandle ich mit meinem Kunden, sodass er als auch ich mit einem Win-Win Gefühl den Verhandlungsraum wieder verlassen? Gestern erfuhr ich durch Tim Taxis viel über Preisverhandlungen. Und ich war wieder mal fasziniert, wie viel ich mit guter Kommunikation erreichen kann. Ich lernte, dass ein UVP keine unverbindliche Preisempfehlung, sondern eine unverbindliche Preisverfehlung ist.

Viele geben bei Verhandlungen direkt auf, sobald der Kunde hart fordert. Und da ist es umso wichtiger, dass ich voll und ganz hinter meinem Preis stehe und ihn für angemessen halte.
Früher bin ich in Verhandlungen mit dem Preis immer tiefer und tiefer gegangen, weil ich den Auftrag haben MUSSTE. Jetzt freue ich mich natürlich über Aufträge und neue Kunden, aber ich muss den Auftrag nicht mehr haben. Ich darf, wenn ich es wirklich möchte. Aber ich brauche nichts mehr unter meinem Wert verkaufen! Wie ist es bei dir?

Interessant war es für mich in meinem Dialog-Buch, als Christian Dräger von seinem Urgroßvater Johann Heinrich Dräger erzählte, wie er seine Kunden für sich begeistert hat. Es begann bei einem Restaurantbesuch mit den ausländischen Kunden. Johann Heinrich lud sie natürlich zum Essen ein und sie genossen die gemütliche Atmosphäre, redeten über den eventuellen Kauf der Drägergeräte… und dann sagte Johann Heinrich etwas, wo wir denken würden: ‚das ist doch super unhöflich! Damit hat er doch sicherlich seine Kunden vertrieben‘.
Aber nein! Genau das war es, was seine Kunden am Ende toll fanden an ihm.

Möchtest du wissen, was es war?
Dann melde dich jetzt für meinen Newsletter an und erhalte jeden Tag im Advent eine kleine, kurze Geschichte aus unserem bald erscheinenden Dialog-Buch über Erfolg und Scheitern. Du kannst auch jetzt bereits einen Gutschein für das Buch erwerben. Schreibe mir einfach eine kurze Nachricht: info@wahnsinnigintelligent.de
Die Newsletter-Anmeldung findest du ganz unten auf meiner Hauptseite: www.alice-moustier.com und klicke bitte an „für Unternehmen“.

Ich wünsche dir eine schöne, gemütliche Adventszeit und falls dich das ganze Shoppinggewuschel verrückt macht, denk immer daran: Ein bisschen Wahnsinn ist manchmal auch hilfreich und intelligent. 😉

 

 

How do I negotiate with my customer so that both he and I leave the negotiation room with a win-win feeling? Yesterday I learned a lot about price negotiations from Tim Taxis. And I was once again fascinated by how much I can achieve with good communication. I learned that an MSRP is not a recommended retail price, but a non-binding price miss.

Many give up directly in negotiations as soon as the customer demands hard. And that's when it's even more important that I stand fully behind my price and think it's reasonable.
I used to go lower and lower in negotiations with the price because I HAD to have the order. Now, of course, I'm happy to get orders and new clients, but I don't have to have the order. I may if I really want it. But I don't need to sell anything below my value anymore! How is it with you?

It was interesting for me in my Dialog book when Christian Draeger talked about his great-grandfather Johann Heinrich Draeger and how he won over his customers. It started during a visit to a restaurant with foreign customers. Johann Heinrich invited them to dinner, of course, and they enjoyed the cozy atmosphere, talked about possibly buying Dräger equipment... and then Johann Heinrich said something where we would think, 'that's super rude!' Surely he drove his customers away with that'.
But no! That was exactly what his customers ended up loving about him.

Want to know what it was?
Then sign up now for my newsletter and receive every day during Advent a short story from our upcoming dialog book about success and failure. You can also buy a voucher for the book right now. Just send me a short message: info@wahnsinnigintelligent.de.
You can find the newsletter subscription at the bottom of my main page: www.alice-moustier.com and please click on "for companies".

I wish you a nice, cozy Advent season and if all the shopping frenzy makes you crazy, always remember: A little madness is sometimes also helpful and intelligent 😉.

 

 

 

Sind intelligente Menschen glücklicher? - Elsbeth Stern im Interview in der #ZEIT

In der Gesprächsreihe #Lebensfragen las ich diesen Artikel. Mich interessierte das Thema, da ich schon viele #hochbegabte Freunde oder #Coaching-Teilnehner hatte, die Selbstmordgedanken hatten oder teilweise sogar ihn #erfolgreich durchgeführt haben.

Das Buch "Denken unerwünscht" von Felix R. Paturi hatte mir während meiner Lehramtszeit ebenfalls gezeigt, wie schwierig die Anpassung in ein normales Umfeld für Hochbegabte oft ist.

Elsbeth Stern sagt in dem Interview: "Da gibt es zwei Befunde, die sich erst mal widersprechen. Zum einen können intelligente Menschen ihre Ziele besser verwirklichen. Das macht glücklich. Menschen sind einfach zufriedener, wenn sie das Gefühl haben, sie können selbst entscheiden. Und Intelligente suchen sich eher ein Umfeld, wo sie das tun können. Deshalb sind sie im Schnitt zufriedener mit ihrem Leben. (...)
Wenn intelligente Menschen ein Ziel haben, dann setzen sie das erfolgreicher um. Auch wenn sie beschlossen haben, sich das Leben zu nehmen."

Zum Glück fügt sie aber noch hinzu:
"Aber man kann nicht sagen, dass mit zunehmender Intelligenz die Neigung zum Suizid steigt."

Für mich ist das wieder ein Grund mehr, warum wir hochbegabte Menschen mit ihren Talenten fördern sollten und ihnen helfen sollten mit all ihren anderen Zielen erfolgreich zu sein! Damit der Sehnsucht nach dem Tod erst ganz am Ende des Lebens nachgegangen wird. Klar, neugierige Menschen sind halt meist auch neugierig zu wissen, was danach kommt. 😉

Danke Elsbeth Stern für ihre 20 Jahre Forschungsarbeit mit dem IQ und was er beim Menschen bewirkt, bezogen auf Gesundheit, Partnerschaft, Karriere – und wo die Schlauen einen Nachteil haben.

 

Macht Intelligenz glücklich? ZEIT-Interview

 

Heute geht es in meinem Adventskalender um das Personal Branding, wie Johann Heinrich Dräger es geschafft hat damals seine Kunden von sich zu überzeugen. Dazu fand ich im Februar 2022 einen sehr interessanten Artikel in der BrandEins. Es wird über Barbara Schöneberger, Sarah Engels berichtet und wie es funktioniert, wenn man sich selbst zu einem Markenartikel aufbauen möchte. Alexander Elbertzhagen von der Kick-Media AG macht genau das: Er baut Menschen zu Marken auf, besorgt ihnen gute Werbejobs und etabliert sie in ihrer Branche. Mehr dazu hier im Artikel:

 

PersonalBranding

 

Ich lernte Marianna Rusche vor vier Jahren in dem Hochbegabten-Verein Mensa kennen, letztes Jahr überlegten wir noch gemeinsam eine GmbH zu gründen, um Förderung für Hochbegabte und Hochsensible auch in größeren Firmen anzubieten. Vier, fünf Mal treffen wir uns online, um eine Unternehmensgründung zu durchdenken, dann entschließen wir, doch noch zu warten.

Sie beginnt eine Stelle in einem Start-Up in London zur Dekarbonisierung der Wirtschaft. Die FDP-Bundestagsfraktion beruft sie in die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“, wo sie im Herbst 2021 die Koalitionsverhandlungen begleitet.

Ich entscheide im Herbst 2021 sehr spontan nach Zypern auszuwandern und gründe dort meine Firma. Ab und an schreiben wir uns per Linkedin oder telefonieren. Dann erhalte ich Anfang Februar eine Nachricht, der ich erst noch nicht ganz Glauben schenke: Marianna hatte Depressionen und hat ihrem Leben ein Ende bereitet.

Obwohl sie selbst wie ich als Coach für Hochbegabte gearbeitet hat, hat die Hilfe, die sie anderen geben konnte, ihr selbst nicht ausreichend geholfen.

Es war eine schöne Zeit mit ihr und ich denke gerne an die schönen Erlebnisse zurück. Ihre strikte Entscheidung hilft mir nun, mein Herzensthema weiter in die Welt zu tragen. Denn wieder sehe ich: Hochbegabung ist nicht nur ein Geschenk! Hochbegabung ist eine Herausforderung, mit der man selbst und auch die Umgebung lernen muss umzugehen!

Dieser Artikel erschien im Mensa-Magazin 2021:

Marianna Rusche im MinD Magazin 2021

Marianna Rusche im MinD-Magazin 2021

Marianna Rusche im MinD-Magazin 2021

 

 

Am 27.04.2022 erscheint dieser Artikel über sie im Tagesspiegel Berlin:

Marianna besteht ihr Abitur mit Bestnote. Sie ist Schulsprecherin. Sie studiert Psychologie und kognitive Neurowissenschaften. Sie spezialisiert sich auf die Hochbegabtenförderung, arbeitet als Coach des „European Council for High Ability“. Sie engagiert sich beim Weltverband hochbegabter Menschen. Sie übernimmt den Vorsitz der Hilfsorganisation „Digital Helpers“ und gewinnt drei Preise, einen überreicht ihr Angela Merkel. Die FDP-Bundestagsfraktion beruft sie, obwohl Mitglied der „Jungen Union“, in die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“, wo sie im Herbst 2021 die Koalitionsverhandlungen begleitet. Sie geht nach London und entwickelt ein Start-Up zur Dekarbonisierung der Wirtschaft. Sie singt im Chor. Sie reist mit einem Orchester nach Tansania. Sie spielt Klavier. Sie liebt Bach. Sie pilgert nach Indien zu den „Dienerinnen der Armen“. Sie nimmt an Konferenzen der päpstlichen Stiftung „Fondazione Centesimus Annus Pro Pontifice“ im Vatikan teil und baut dort das „Young International Network“ auf. Sie schreibt an ihrer Doktorarbeit zur Gehirn- und Intelligenzforschung. Sie glaubt an die Wissenschaft. Und sie glaubt an Gott.

Und sie ist am Ende ihrer Kräfte. In der höchsten Not wendet sie sich an Papst Franziskus, sie überreicht ihm während einer Audienz einen Brief, einen Hilferuf. Der Sekretär des Papstes schickt ihr wenig später eine Antwort: „Der Heilige Vater versichert Ihnen gerne seine geistliche Nähe im Gebet. Als Zeichen seiner Verbundenheit lege ich diesem Schreiben einen von ihm gesegneten Rosenkranz bei. Das Rosenkranzgebet helfe Ihnen, an der Hand Marias die Geheimnisse des Lebens Jesu immer tiefer zu betrachten und sich gerade in Krankheit und Schmerzen mit dem Leiden unseres Herrn zu verbinden, der uns nie allein lässt. Papst Franziskus empfiehlt Sie der besonderen Fürsprache der seligen Jungfrau Maria, des Heils der Kranken und der Mutter allen Trostes.“

Wird man von Kindern angehaucht, lebt man länger.

Für einen Moment findet sie Trost. Doch die Traurigkeit kehrt zurück, wieder und wieder, weicht nicht. Sie weicht nicht, seit Marianna 13, 14 ist. Aber warum nur? Sie ist so klug und lebendig und schön. Außenstehende erkennen nicht, wie schlimm es manchmal um sie steht. Sie sehen diese junge Frau, der alles zufliegt, die alles schafft. Sie erinnern sich an das sprudelnde, fröhliche Mädchen. Das, nachdem es mit den Eltern und dem Bruder von Berlin nach Oelde im Münsterland gezogen war, auf den Wiesen sprang, das mit den beiden jüngeren Schwestern im Garten spielte. Das so viel wusste und las. Ein Kind, das erstaunliche Dinge sagte. Ihr Großvater hatte irgendwo diesen Satz gehört: Wird man von Kindern angehaucht, lebt man länger. Er sagte ihn zu Marianna, die gerade fünf war. Mit kleinem, ernstem Gesicht antwortete sie: „Das Leben kann nur Jesus Christus verlängern.“

Die Familie lebt nach katholischen Grundsätzen, jeden Sonntag Gottesdienst, Gebete vor dem Essen, vor dem Schlafen. Doch bei Marianna ist da noch etwas anderes. Mit 14 lassen ihre Mutter, eine Medizinerin, und ihr Vater, ein Unternehmer und Wirtschaftsethiker, den Intelligenzquotienten des Mädchens testen. Hochbegabt ist sie. Aha, ach so, das ist es also, denken alle. Etwa zur selben Zeit zeigt sich zum ersten Mal diese tiefe Traurigkeit. Sie gehen zu Fachleuten. Deren Diagnose: Depression.

In einem Interview, das im August 2021 im „MinD-Magazin“ erscheint, der offiziellen Zeitschrift von Mensa, einem Netzwerk für hochbegabte Menschen, gibt Marianna einen versteckten Hinweis auf sich selbst, auf einen möglichen Grund ihrer komplexen Krankheit. Sie erklärt, warum sie andere Hochbegabte unterstützt, dass „deren Probleme mit mangelndem Selbstbewusstsein in Zusammenhang stehen. Manche haben das Gefühl, in ihrem Leben nicht viel erreicht zu haben, weil sie als Kinder und Jugendliche im Gegensatz zu Gleichaltrigen zahlreiche kognitive Hürden mühelos überwinden konnten. Da einige Hochbegabte bis zu einem gewissen Alter wenige echte Herausforderungen meistern mussten, fehlt ihnen das Gefühl, Dinge geschafft zu haben. Diese positiven Erfahrungen sind aber zur Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins wichtig.“

Sie weiß genau, worüber sie spricht: Nicht zu spüren, dass man eine Leistung erbringt, obwohl doch alle um einen herum ständig über das Erreichte staunen. Das schon Erreichte wiederum steigert die Erwartungshaltung: Ich bin hochbegabt, ich muss etwas Außerordentliches schaffen. Also noch ein Projekt und dann gleich ein weiteres, vorwärtshetzen, um die Fassade aufrechtzuerhalten, was immens viel Kraft kostet. Und dann, immer wieder, dieser Sturz von der Höhe in die Tiefe. Die meisten ahnen nichts von diesen Stürzen. Die Kleider, die sie trägt, sind rot und rosa. Das Zusammensitzen mit ihr. Ihr Zuhören. Ihre Zuneigung. Die Hilfe, die sie anderen gibt. Allein die engsten Vertrauten wissen Bescheid, Familie, Freunde, Therapeuten. Die Therapien funktionieren manchmal eine Weile, manchmal nicht. Ein weiterer Schritt, um zu verstehen, ist das Psychologiestudium. Sie möchte ihre Gefühle rational fassen. Sie gewinnt Einsichten, findet Trost in Vernunft und Wissenschaft. Und immer wieder im Glauben. Ihr Kinderglaube ist zu einem Erwachsenenglauben geworden, selbst in Berlin. Marianna stellt sich den kirchenkritischen Fragen zu Frauen, zu Homosexualität, sie ist kein leichtgläubiger Jünger.

Doch dann findet sie einfach keine Zuversicht mehr im irdischen Leben. Sie sucht einen Priester auf. Will sich vergewissern: Gibt es tatsächlich ein Leben nach dem Tod? Er sagt: Ja! Und sie zweifelt nicht mehr. Am Samstag, dem 5. Februar, geht sie um 18 Uhr in die Kirche und lässt sich noch einmal segnen. Zu Hause setzt sie ihre Kopfhörer auf. Sie liebt Bachs „Johannespassion“. Am Sonntag, dem 6. Februar, ist Marianna tot.

 

 

Ein weiterer Artikel über sie erschien 2016 im Ze.tt:

So ist es, intelligenter als 99,9 Prozent aller Menschen zu sein - Ze.tt

Ein Text über hochbegabte Kinder schrieb Sie im Dezember 2021:

Bei der Inklusion werden hochbegabte Kinder völlig vernachlässigt - the european

 

 

Lesung aus meinem noch unveröffentlichten Buch. Mit einem bekannten Unternehmer, der mittlerweile in Rente ist, habe ich ein Buch geschrieben. Wir unterhalten uns darin über die Gründung unserer Unternehmen und über unsere Visionen. Wird man als Gründer oder Unternehmer geboren oder sind es Erfahrungen in der Kindheit, die uns zu dieser Entscheidung führen? Dieser und ähnlichen Fragen gehen wir nach. Wir berichten beide über unsere Kindheit und was uns zu Unternehmern gemacht hat. Wir unterhalten uns in dem Buch über Mitarbeiterbindung, New-Work, Gesellschaftsformen mit konkreten Beispielen unserer Firmen. Wir reden auch offen über das Scheitern und die Fehler, die wir begangen haben. Also besonders interessant für Unternehmer, Gründer und Kinder von Familienunternehmern. Wer mein Co-Autor ist, dürft Ihr während der Lesung erraten. ;-)



Ablauf des Abends:

1. Exposé: Worüber handelt das Buch?
2. Lied – Gitarre Reinhold Appel
3. Lesung: Aus seiner Kindheit
4. Lied – Gitarre Reinhold Appel
5. Lesung: Fehlerkultur / Scheitern
6. Lied – Gitarre Reinhold Appel
7. Netzwerken in Kleingruppen (in Breakout-Räumen)

 

Lesungen:

01.04.21 https://www.linkedin.com/events/lesung-eindialogzwischenzweiunt6779825327498649600/about/

 

11.04.21 https://www.xing.com/events/lesung-dialog-unternehmer-generationen-3385639

 

18.04.21 https://www.linkedin.com/events/6780129109814083584/attendees/

 

21.04.21 https://www.xing.com/events/lesung-dialog-unternehmer-generationen-3390475

 

27.4.21 https://www.xing.com/events/lesung-dialog-unternehmer-gen-3386407?update_success=true

 

05.05.21 https://www.linkedin.com/events/6780852365684699136/

 

Von 18-20 Uhr, außer am 1.4. ab 17 Uhr.

Melde Dich jetzt gerne für die Events online an oder schicke mir eine Anmeldung per Mail: info@wahnsinnigintelligent.de

 

Im Internet ist kaum etwas zu finden über diese Frau, außer ihr Buch „Lebenserinnerungen“[1] und Infos zu ihrer Stiftung in Lübeck.

Dabei hat sie, meiner Meinung nach, unsere Aufmerksamkeit verdient. Denn nachdem ich die noch unveröffentlichte Biografie von Dr. Christian Dräger las, weiß ich: diese Frau spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Drägerwerks. Und somit, finde ich, spielt sie auch eine wichtige Rolle für Lübeck!

 

Ich lese derzeit viel über die ersten Unternehmerinnen und auch die ersten promovierten Frauen wie Dr. Dorothea Erxleben. Wenn ich von der ersten Damenverbindung[2] 1899 an der Bonner Universität rede, fragen viele ungläubig: „Durften Frauen damals überhaupt schon studieren?“. Ja, das war möglich! 1754 wurde Dorothea Erxleben sogar schon die erste promovierte Ärztin. Dies war ihr jedoch nur möglich, nachdem sie Friedrich den Großen kontaktierte und dieser die Universität Halle anwies, Dorothea zur Promotion zuzulassen[3]. Denn eigentlich blieb ihr jeglicher Zugang zu Universitäten als Frau verwehrt. Was für eine mutige Frau, dass sie sich traute den König von Preußen um Hilfe zu bitten!

Und auch vor Elfriede Dräger habe ich viel Respekt, wenn ich lese, dass sie 1928, nach dem Tod ihres Mannes Dr. Bernhard Dräger, Alleinerbin des Drägerwerks war. Eine taffe Unternehmerin, finde ich - auch wenn sie dort nie eine Position einnahm, sondern nur Frau, Mutter und später Großmutter der Chefs war.

 

Elfriede Charlotte Margarethe Dräger wurde am 16.07.1876 in Kirchwerder bei Hamburg als Tochter von Andrea Stange und dem Distriktarzt Dr. Otto Stange geboren.

Ihren Mann, Dr. Bernhard Dräger, lernte sie kennen, da sein Vater und ihr Vater gut befreundet waren.

 

Christian Dräger erzählt über sie in seiner Biografie[4]:

 

„Ich weiß nicht, warum mein Vater gerade mich als Nachfolger vorgesehen hatte, aber ich ahne es: Elfriede, meine Großmutter, dürfte da eine Rolle gespielt haben. Ich weiß nicht, wie mein Vater meine Neigung zum Basteln sonst festgestellt haben könnte. Elfriede wusste davon. Ich hatte nicht den Eindruck, dass mein Vater sich für meine Basteleien interessierte. Ich weiß nur, dass er indirekt davon überhaupt erfahren hatte.“

 

Weiter berichtet er:

„Ich war mit dem Unternehmen seit meiner Kindheit vertraut, weil ich in den Ferien regelmäßig bei meiner Großmutter [Elfriede Dräger] war. Ich habe dann – teils aus Interesse, teils um ein bisschen Geld zu verdienen – hier gearbeitet. Die erste Arbeit, die ich gemacht habe, war in der Tischlerei; weil ich mich zu Hause mit Tischlerarbeiten beschäftigt hatte.“

 

„Mein offizieller Eintritt in das Unternehmen, der stellte sich gewissermaßen gar nicht dar. Irgendwie ist es meinem Vater gelungen, uns so zu erziehen, dass man sagte: ,Ja, also Christian, der soll es dann mal machen!‘ Dahinter musste meine Großmutter stecken, dass mein Vater sehr früh auf die Idee kam, ich solle irgendwann die Geschäfte führen. Ich war derjenige, der am meisten gebastelt hat, weil ich Lust dazu hatte. Kurzum: Ich hatte offensichtlich von allen das meiste technische Interesse.“

 

Und auch schon bei der Entscheidung, wer die Nachfolge von ihrem Mann antritt, spielte ihre Meinung eine große Rolle wie Dr. Christian Dräger erzählt:

„Mein Vater war gelernter Landwirt. Als sein Vater, Dr. Bernhard Dräger, 1928 ziemlich früh verstarb, hatte meine Großmutter ihm gesagt: ´Heinrich, ich brauche dich jetzt!´ Und so hat er die Landwirtschaft, der er sehr gerne nachging, einfach fallen gelassen und den Posten seines Vaters, als Leiter des Drägerwerks, übernommen. Bewundernswert, wie er die so verliehene Autorität innerhalb kurzer Zeit in eine eigene umwandeln konnte! Verliehen durch seine Mutter, die sagte: „Der Vater ist jetzt tot, aber Heinrich macht das jetzt weiter!“

 

 

Als es bei der Übernahme dann aber zu Konkurrenzkämpfen mit seinem zukünftigen Schwager kam, wendeten sich die leitenden Angestellten persönlich an Elfriede Dräger:

„Sehr verehrte gnädige Frau Dräger, es besteht die Gefahr, dass Ihr Sohn Heinrich das Werk verlässt, da er sich überhaupt nicht verträgt, mit Ihrem zukünftigen Schwiegersohn. Dieser beansprucht, hier das Sagen zu haben. Das können wir aber nicht dulden! Verehrte, gnädige Frau: Sorgen Sie bitte dafür, dass Heinrich bei uns bleibt. Wir brauchen ihn!“

Elfriede Dräger hat dann dafür gesorgt, dass der Verlobte ihrer Tochter woanders unterkam.

 

Aber sie war nicht nur eine Unternehmerin, die im Hintergrund agierte, sondern auch Musikliebhaberin. Hier Auszüge aus ihren „Lebenserinnerungen“ wie sie ihren Mann, Dr. Bernhard Dräger, damals in Lübeck kennenlernte:

„Der Weg kam mir endlos lang vor gegenüber den kleinstädtischen Bergedorfer Verhältnissen. Da tauchte das Haus plötzlich auf. Ich ging hinein und fand Heinrich und Tony Dräger zusammen am Kaffeetisch, wo ich gleich mit Platz nehmen durfte. Nachdem ich mein Buch abgeliefert hatte (von ihrem Vater an seinen Freund Heinrich Dräger), kamen wir bald auf gemeinsame Vierländer Erinnerungen zu sprechen, und dann ging es um Musik und Literatur. (…) dann bat mich Tony Dräger, ob ich ihr nicht ein paar Lieder oder Auszüge aus Sonaten oder Operetten vorspielen wolle. So saß ich bald am Klavier und spielte Volkslieder und andere hübsche Stücke, die ich unter den Noten fand. Inzwischen war der ältere Sohn, Bernhard, nach Hause gekommen. (…) Bernhard und ich fanden rasch gemeinsame Interessen und Gesprächsthemen. In Vierlanden waren wir auf demselben Teich Schlittschuh gelaufen, aber immer zu verschiedenen Zeiten. (…) Bernhard Dräger und ich hatten uns in Vierlanden nie gesehen; aber als wir jetzt zusammenkamen, war es, als ob wir uns schon lange gekannt hätten, denn die Kindheitserinnerungen die Bilder unserer Heimat und die Bindung an die Menschen dort bescherten uns geradezu ein Wiedersehen. Bald jedoch wurden die Gespräche über die alte Zeit durch neue gemeinsame Interessen abgelöst. (…) Bei dem langen Heimweg zu meiner Großmutter kam mir der Weg gar nicht mehr so langweilig vor wie auf dem Hinwege, denn Bernhard Dräger begleitete mich und es fanden sich so viele gemeinsame Interessen und Berührungspunkte.“[5]

 

 

Wie sie kurz vor ihrem Tode in einer privaten Audioaufnahme mit Christian und Heinrich Dräger im Jahre1957 erzählte, war vor allem ihr Onkel Hermann Stange[6] der Mensch, der sie mit Musik vertraut machte:

 

„Und Onkel Hermann freute sich so mit uns über das Zusammensein, das war für ihn dann doch so die Fortsetzung mit seiner früheren Erinnerung an Kirchwerder. (…) Wo er mich dann so heran kriegte um Klavier zu üben und dann kam ich eines Tages herunter und sagte: ´Musst du immer noch üben Onkel Hermann? Du spielst ja immer fort nur dasselbe Stück.´

Da sagte er: ´Ja ich will mit Brahms auf dem nächsten großen Konzert von unserem Musikverein vierhändig spielen. Er spielt natürlich die obere Partie und ich unten. Aber das muss ich ja nicht üben.´

Und dann drehte er sich zu meinem Vater um und sagte: ´Ich möchte nämlich so gerne den Holsteinern Brahms näherbringen und dann muss man ja auch mal in Konzerten zu so billigen Mitteln greifen und muss den Komponisten selbst erscheinen lassen. Denn in Wirklichkeit hat ein Opermann wie Brahms das ja gar nicht nötig. Aber es ist merkwürdig, die Holsteiner, die kommen gar nicht so recht mit ihm zusammen und reagieren nicht auf seine Musik. Und er ist doch Hamburger, er ist doch Norddeutscher, das müsste doch gehen! So spiel ich mit ihm seine neuen Liebeswalzer, seine letzten Kompositionen auf dem nächsten Konzert vierhändig, um ihn dem Volk mal näher zu bringen. Das hat ja manchmal merkwürdigen Einfluss. Denn in Wirklichkeit ist Brahms prachtvoll für die Holsteiner, die sind nur noch nicht dahintergekommen.´“

 

Fotos: © „Lebenserinnerungen“, Elfriede und Lisa Dräger, 1990

[1] „Lebenserinnerungen“, Elfriede und Lisa Dräger, 1990

[2] SCC2005, Verzeichnis aller studentischen Korporationen

[3] https://www.deutschlandfunk.de/vor-300-jahren-geboren-deutschlands-erste-aerztin.871.de.html?dram:article_id=336660, Wortlaut des Briefes

 

[4]  „Christian Dräger – Biografie“, Nils Schiffhauer, Björn Wölke, 2917, unveröffentlicht

[5] „Lebenserinnerungen“ Elfriede Dräger S.46 ff.

[6]  Hermann Stange (1835-1914) akademischer Musikdirektor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mediation Lübeck

 

Konfliktklärung Hamburg

 

Konflikte bergen immer die Chance zur Entwicklung.

Entwicklung bedeutet Wachstum, und Wachstum ist notwendig, wenn sich die Komponenten im Umfeld verändern. Und jetzt durch Corona verändert sich sehr viel in unseren Arbeitsabläufen. Wir sind also zu neuen Entwicklungen in unserem Zusammensein gezwungen. Das Wichtige ist jetzt:

Mit Spaß an die neue Situation herangehen.

Mehr dazu findest Du hier in unserem Artikel "Neue Gartenarchitektur für besseres Wachstum".

Daher ist es wichtig, eine Akzeptanz von Konflikten im Team aufzubauen, ein anderes Verständnis von „Konflikt“. Die Mitarbeiter dürfen lernen, Konflikte anders anzugehen und somit Konflikte als etwas Positives zu sehen.

Mehr dazu findest Du hier in unserem Artikel "Konfliktkultur".

 

Durch eine positive Konfliktkultur in Unternehmen kann das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und die Entwicklungsfähigkeit unterstützt werden. Aus dem Konfliktmanagement halten wir dazu viele Werkzeuge bereit, die wir in Organisationen einführen und damit die Bereitschaft für Konflikte in Teams herstellen. Wie die deutsche Kammerphilharmonie Bremen im Titel ihres Buches schreibt: „Hochleistung braucht Dissonanz“. Dissonanz muss nicht unangenehm sein und Probleme scheren. Dissonanz kann auch die Würze der Suppe sein, die Reibung, die zur Hochleistung führt. Wärme entsteht durch Reibung und auch der Diamant muss erst geschliffen werden.

Mehr zu Unternehmenskultur, Fehlerkultur und Kommunikationskultur findest Du hier.
https://www.wahnsinnigintelligent.de/kultur.html

 

Vision als vereinender Faktor

Letzte Woche hielt ich ein Konfliktgespräch mit Mitarbeitern einer Bücherei. Als erstes erarbeiteten wir die gemeinsame Vision. Was bedeutet es eigentlich Menschen Bücher zur Verfügung zu stellen? Was sind die Ziele dieser Arbeit?

Unsere gefundenen Antworten:

- Kundenwünsche erfüllen

- den Lesern Freude machen.

- Familiäre Kontakte zu regelmäßigen Kunden

- Miterleben des Heranwachsens der Kinder

- Wissensvermittlung

- Wissensdurst stillen

- Abenteuer den Kindern zur Verfügung stellen

- Fantasie fördern

- Ort für Begegnungen schaffen

- Ein Ort gegen Vereinsamung

 

Als ich dann eine Geschichte eines Kindes mit einer psychisch kranken Mutter erzählte, wurde den Zuhörern klar, was Bücher sonst noch alles bedeuten. Für diese Kinder kann das Lesen von Büchern eine Flucht sein, ein Ort, wo sie sich sicher und verstanden fühlen. Bücher können Menschen in Verzweiflung Hoffnung bringen und Verständnis für Ihre Lage "indirekt" aufbringen. Somit helfen Bücherei-Mitarbeiter nicht nur bei der kulturellen Bildung, sondern sie retten Leben! Sie retten Menschen vor Selbstmord-Umsetzungen, indem sie ihnen mit Büchern Hoffnung schenken. Sie eröffnen verzweifelten Kindern neue Welten. Ein Buch kann wie ein Hansa-Park komprimiert in Seiten sein. Abenteuer pur!

 

Als das den Mitarbeitern bewusst war, fiel es ihnen viel einfacher den Konfliktpartnern zuzuhören, ihre Meinungen nachvollziehen zu können und selbst Lösungen für einen neuen Umgang zu finden.

 

Ich freue mich bald mit Martina auch Dein Team in Eurer Kommunikation und Zusammenarbeit unterstützen zu können!

Ich wünsche eine schöne Woche.

 

Alice Moustier

 

 

 

 

Ich hatte bereits häufig das Glück ihn in Live-Konzerten zu erleben, einmal durfte ich seinen Livestream sogar anmoderieren.

Jetzt wird es wieder jeden Freitagabend um 18 Uhr Konzerte von ihm online geben.

 

Einfach mal reinschauen und reinhören:

https://pianist-luebeck.de/klavierfunke/

 

 

Danke für die vielen tollen Rückmeldungen. Es hat mich sehr bewegt, wieviele Gefühle durch unser Theaterstück bewegt wurden und dass die Mehrgenerationen-Kommunikation dadurch angestoßen werden konnte. Ich habe damit alles erreicht, was ich mir durch dieses Theaterprojekt gewünscht habe.

Es ist nun bereits vier Monate her, dass ich das Theaterkonzept niederschrieb und an der Ausschreibung zum Kulturfunke teilnahm. Letztendlich war es dann die Dräger-Stiftung, die dieses Projekt förderte. Nachdem es nun in so kurzer Zeit alles gelungen ist, bin ich selbst völlig überwältigt, wie wir das hinbekommen haben. Damals haben sie mich für verrückt erklärt und kaum jemand hat daran geglaubt und jetzt haben wir drei erfolgreiche Aufführungen gehabt!

Ohne all die tollen Schauspieler und Unterstützer wäre dies nicht möglich gewesen! Danke, danke, danke!

Alice Moustier

 

 

Mit mehreren kurzen und eindringlichen Szenen in einer ungewöhnlichen Kulisse schaffen die talentierten Laiendarsteller es, die Schicksale der Geschichte erschreckend nahe zu bringen und dem Zuschauer nachhaltig mitzugeben, um in den Gedanken zu bleiben. Ein aufwühlendes Theatererlebnis von Alice Moustier, die das Gesamtkunstwerk erschaffen hat.

Wahnsinnig intelligent! Bitte mehr davon!

Yvonne Stiebitz

 

 

Eine besondere Überraschung war es Getraud Ansah im NDR-Radio zu hören zu der Frage "Gehen Sie trotz Corona zu Theateraufführungen und anderen Kulturveranstaltungen?"

Gertraud: "Ich bin eher vorsichtig bei Museen oder Theateraufführungen. Ich suchte im Internet nach Aufführungen im Freien. Dabei bin ich auf das Theaterprojekt im Wesloer Forst gestoßen. Viele engagierte Laienschauspieler waren beim Theaterspaziergang, aber häufig merkte man ihnen gar nicht an, dass sie Laiendarsteller waren. Für mich war es ein großes Erlebnis! Sehr berührend, ergreifend und vor allem realistisch. Es bringt einen auf jeden Fall zum Nachdenken! Gerne wieder!"

 

 

Es war ein beeindruckendes, sehr emotionales Stück in einer realitätsnahen Umgebung. Unser Dank geht an Alice Moustier, allen Helfer*innen vor- und hinter den Kulissen, aber insbesondere allen kleinen und großen Schauspieler*innen, die trotz widriger Bedingungen eine engagierte, künstlerische Leistung vollbracht haben. Klatschen konnten wir am Tag der Aufführung nicht. Deshalb hier unser Applaus an alle Beteiligten. Das Stück lebt von der Beschreibung der Menschen, den Schwierigkeiten, Gefahren und Todesängsten auf einer Flucht ins Ungewisse. Es erinnert uns an die dramatischen Fluchtschilderungen unserer Mutter und der Schwiegermutter. Die damaligen Geschehnisse sind heute wieder hoch aktuell. Deshalb ist Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit in einer wachsamen Gesellschaft wichtiger denn je.

Angelika & Lothar Budnik

 

 

Gerade lassen wir das Theaterstück noch ein wenig nachwirken.

Wir sind alle begeistert. Obwohl das Thema durch unsere Eltern und Großeltern noch präsent ist, und wir vieles aus ihren Erzählungen kennen, waren wir erneut berührt.

Die Schauspieler haben sehr authentisch gespielt – tolle Leistung. Manchmal etwas zu leise gesprochen, bzw. die Geräusche aus dem Wald und von der Straße haben die Darstellung übertönt.  

Das Stück hat alle Facetten einer Flucht/ Besatzung dargestellt.

Der Spaziergang zu den einzelnen Szenen macht neugierig, man hat Zeit das Gesehene wirken zu lassen und das Stück bleibt kurzweilig. Wir waren erstaunt, dass die 90 Minuten so schnell vergingen.

Mit viel Fantasie und relativ wenig Mitteln ist es gelungen, die Zuschauer zu fesseln und Räumlichkeiten und Umgebung darzustellen.

Durch die inzwischen kühlen Außentemperaturen konnten wir uns noch besser in die unwirtlichen Bedingungen auf der Flucht hineinversetzen.

Das auch die Kriegsenkel noch von den traumatischen Erlebnissen betroffen sind, ist am Ende sehr deutlich geworden. Du hast die Szene wunderbar gespielt.

(Ich habe die Bücher von Sabine Bode gelesen und war froh endlich Erklärungen gefunden zu haben)

Das Stück sollte noch häufiger aufgeführt werden, zumal auch zur jetzigen Flüchtlingssituation ein aktueller Bezug gegeben ist.

So geht Kultur in Corona Zeiten.  Wir sind sehr beeindruckt.

Herzlichen Dank!

Liebe Grüße,

Elke Mazylis

 

 

Die Aufführung der Flucht aus Danzig hat mich emotional wirklich berührt, habe mit meiner Mutter heute gesprochen wie dass mit meinem Großeltern damals so war. Wass habe wir doch für ein glückliches Leben.

Lieben Gruß

Smári Schütze

 

 

Ich bin am Samstag zur Vorstellung im Wesloer Wald gewesen. Es fällt mir jetzt schwer, für des Erlebte die richtigen Worte zu finden

Ich war tief beeindruckt, was da auf die Beine gestellt wurde, was die Schauspieler geleistet haben. Meine Gedanken sind immer noch ganz viel bei den einzelnen Szenen.

Viele Darstellungen haben mich tief berührt.

Vielen Dank, dass ich dabei sein durfte!

Liebe Grüße

Irmgard Fritz

 

 

 

 

Wenn bis zum 15.10. keine Rückmeldung zur Anmeldung (unter am@wahnsinnigintelligent.de) eingegangen ist, bitte nochmal anmelden! Danke für das Verständnis! Es sind sehr viele Anmeldungen eingegangen und dies ist eine kleine Herausforderung zu managen. ;-)

 

Weitere Aufführungen in Kleingruppen sind am 17. und 18. Oktober ab 14 Uhr geplant.

Holzhof, Wesloer Landstraße 78 Lübeck

Haltestelle: Försterei

Anmeldung unter am@wahnsinnigintelligent.de

Wenige Tickets sind noch im Zeitraum von 14-15 Uhr und 16.15-17 Uhr zu bekommen.

Achtung: Bei Regen wird die Präsentation abgebrochen. Zur Nachfrage gerne hier melden: 0157 7452 9286

Corona-Hinweis:

Bei der Präsenzveranstaltung gelten die Covid19-relevanten Hygiene- und Abstandregelungen. Bitte bringt Euren eigenen Mund-Nasen-Schutz mit.

Gefördert von der Dräger-Stiftung.

Lübecker Zeitzeugen, die das Projekt unterstützten: Christian und Traute Ohlsen, Rudolf Böckmann vom Landhaus Töpferhof in Warnsdorf, und weitere, die hier nicht genannt werden möchten. Geschichtswerkstatt Herrenwyk und Hans-Rathje Reimers für Informationen über das Pöppendorfer Lager.

Ein Dokumentationsfilm ist in Planung.

 

1.Akt

Antje Oehlke (33) (Regie-Assistenz)

Antje, im schönen Mecklenburg-Vorpommern geboren und sehr (n)ostalgisch aufgewachsen.

Neben ihrer Leidenschaft in der Pferdezucht und im Reitsport spielte sie als Kind 8 Jahre lang Akkordeon im Orchester und konnte dort bereits Bühnenerfahrung sammeln. Auf Familienfeiern führt sie regelmäßig kleine Sketche auf und liest Geschichten und Gedichte vor. Ihre Uroma ist selbst als Kind geflüchtet, ihre Oma in der danach folgenden Armut aufgewachsen. Zusammen mit Ihrer Tochter Lara Marie Engelhardt nimmt sie an diesem Projekt teil. Beruflich ist sie als Medizinische Fachangestellte in einer Privatklinik für Liposuktion (medizinisch indizierte Fettabsaugung) tätig und verhilft dort zusammen mit den Ärzten und ihren Kolleginnen Frauen zu mehr Lebensqualität.

 

Emily Arngold (8)

Ich gehe in die 3. Klasse der Paul-Gerhard-Schule in Lübeck. Ich nehme seitdem ich 5 Jahre alt bin Schauspielunterricht. Das macht mir sehr viel Spaß bei diesem Schauspielstück mitzumachen. Es ist aufregend, interessant und sehr spannend. Ich habe so viel tolle Menschen während der Proben kennengelernt! Ich danke Alice, dass ich dabei sein darf!

Außerdem sind meine Eltern Spätaussiedler und kamen als Kinder aus Russland nach Deutschland. Meine Großeltern waren mit im Krieg und mussten auch flüchten. Meine Eltern erzählen mir immer wieder die Erlebnisse aus der Zeit der Urgroßeltern, vom

Krieg, Hunger, Not und Angst.

 

Janek (10)

Janek ist seit seinem 4. Lebensjahr unverändert begeistert beim Schauspiel-, Gesangs- und Tanztraining dabei und hat bereits an mehreren Kinder-Musical-Inszenierungen teilgenommen. Erste Kameraerfahrung durfte er zusammen mit seinem Bruder Niklas für das Magazin Timster beim Sender KIKA sammeln, wo er auch demnächst als Protagonist einer Videobotschaft zum Thema „Wie werden wir leben?“ zu sehen sein wird.

Neben dem Musical sowie dem Golfsport gilt Janeks ganze Leidenschaft dem Klavierspiel.

 

Lara Marie Engelhardt (10)

Lara wippte schon als Baby zur Musik und mit Entdecken der Sprache, zeigte sich auch ihr Talent zum Schauspiel. Neben kleineren Auftritten bei Familienfeiern konnte sie bereits 2 Jahre lang Erfahrungen auf der großen Bühne im Mädchenchor der Knabenkantorei Lübeck sammeln. Im letzten Jahr stand sie als Kinderdarstellerin im Singspiel Abu Hassan der Eutiner Festspiele auf der Bühne. Neben dem Gesang und dem Schauspiel übt sie seit mehr als 4 Jahren die Kampfkunst JiuJutsu aus und steht kurz vor ihrer 3. Gurtprüfung. Auch das Schwimmen ist ihre Leidenschaft, dort legte sie im letzten Jahr ihr Goldabzeichen ab. Seit August besucht sie die 5. Klasse der Ernestinenschule und lernt dort in der Streicherklasse das Instrument Violoncello.

 

Bennet Krabbenhöft (23)

Bennet befindet sich im letzten Jahr zur Ausbildung zum Heilerziehungspfleger . Bennet spielt schon seit er 4 Jahre alt ist Theater. Angefangen hat alles mit einer Rolle in einem Krippenspiel. 2008 spielte er im Theater am Tremser Teich bei „Sindbad“ mit. Seit 2012 ist er regelmäßig im Theater Fabelhaft zu sehen zum Beispiel bei „Urmel aus dem Eis“, der „Räuber Hotzenplotz“ oder auch bei den Musicals „die Heiße Ecke“, „the Adams Family“ oder „7 Märchen auf einen Streich“. Er spielte aber auch schon auf der Freilichtbühne in Lübeck oder im Volkstheater Geißler in Lübeck. Zuletzt war er zu sehen im Theater am Tremser Teich beim „Rattenfänger von Hameln“. Erste Kamera Erfahrungen sammelte er als Komparse bei „Morden im Norden“ und bei „Notruf Hafenkante“.

 

2.Akt

Martin Schley (23)

Ich spiele seit meinem siebten Lebensjahr Gitarre. Meine ersten Lehrerinnen am Robert-Schumann-Konservatorium Zwickau waren Martina Schlagmann und später Barbara Löffler. Schon in meiner Musikschulzeit nahm ich erfolgreich an mehreren nationalen und internationalen Wettbewerben teil, sowohl solistisch als auch in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen. So gewann ich mit meiner langjährigen Duopartnerin Elisabeth Hinz mehrere erste Bundespreise bei „Jugend musiziert“. Im Jahr 2015 begann ich mein Studium an der Musikhochschule Lübeck bei Elise Neumann und führe seitdem eine aktive Konzerttätigkeit in Schleswig-Holstein. Mit dem von mir gegründeten Duo Disonante (mit Jesús Carrillo, Flöte) war ich seit 2016 Stipendiat des Yehudi Menuin Live Music Now e.V. Hamburg.

Um mich weiterzubilden, belegte ich Meisterkurse, u.a. bei Göran Söllscher, Costas Cotsiolis und Gerhard Reichenbach. Konzertreisen führten mich nach Luxemburg und in die USA.

Ich war 2014 Stipendiat der Sächsischen Mozartgesellschaft und im darauffolgenden Jahr Stipendiat der Jugendstiftung der Stadt Zwickau. Seit 2016 nehme ich Unterricht in Orgel und Orgelimprovisation bei Prof. Franz Danksagmüller. Im Raum Zwickau bin ich als vertretender Organist tätig. In Lübeck leite ich den Chor der musikalischen Studentenverbindung Liubicia.

 

Hayrunnisa (10)

Ich gehe in die 5 klasse. Ich habe noch drei Geschwister, und wir kommen aus der Türkei.

Wir leben seit 2 Jahren in Deutschland. Ich spreche schon recht gut Deutsch.

Meine Hobbys sind schwimmen, basteln, Sport und ich spiele Klavier.

Meine ziele sind....ich möchte gerne studieren, weil ich gerne Zahnärztin

werden möchte und ich habe große Freude am Theater spielen entdeckt.

 

Miry (5)

Ich bin die Kleinste, mich verwöhnen alle. Ich gehe noch in den Kindergarten.

Ich möchte gerne Dinderdoktor werden, und das ganz schnell. Bisschen deutsch kann ich schon und ich esse am liebsten Schokolade, Obst und eck-mec brot

 

Mohamed (7)

Ich bin der Chef zuhause.

ich spiele gerne Klavier und gehe gerne zum Boxen. Mein Hobby, ist das Theaterspielen, das bringt mir richtig spaß. Ich werde mal Anwalt. Meine deutschen Freunde sind mir sehr wichtig. Wenn ich viel Geld verdiene, kaufe ich mir einen Tiger. Ich liebe meine Familie.

 

Dilara (12)

Ich bin die älteste Schwester von Hayrunnisa.

Ich spreche sehr gut deutsch, türkisch und kurdisch. Meine Hobbys sind Theater spielen, singen, tanzen. Ich möchte gerne studieren, was, weiss ich noch nicht genau...

später würde ich gerne Sängerin werden oder bei der Polizei arbeiten. Ich lebe gerne in Deutschland.

 

Gina Dittongo (18)

Ich spiele bereits seit meinem achten Lebensjahr Theater. Ich bin in Deutschland und Polen aufgewachsen und besuchte unter anderem eine Englische- Internationale Schule. Ich bin sehr vom Theater begeistert und freue mich immer meinen Teil dazu zugeben. Neben dem Theater besuche ich verschiedene Tanzkurse, laufe Schlittschuh, zeichne und male. Im Sommer 2021 werde ich voraussichtlich mein Abitur haben, danach freue ich mich auf ein freies Leben voll Kunst, Kultur und interessanten Menschen.

 

Niklas (12)

Niklas begeistert sich neben der Schauspielerei auch für Tanz und Gesang. Sein Talent durfte der 7-Klässler bereits bei mehreren Kinder-Musical-Inszenierungen zeigen. Neben kleineren Projekten im Bereich des Synchronsprechens konnte er zusammen mit seinem Bruder Janek bereits erste Kameraerfahrung beim Magazin TIMSTER für den Sender KIKA sammeln, wo er auch demnächst als Protagonist einer Videobotschaft zum Thema „Wie werden wir leben?“ zu sehen sein wird.

Neben seiner neu entdeckten Begeisterung für den Boxsport gilt Niklas ganze Leidenschaft dem Schach.

 

Hanne (63)

Als frische Neu-Lübeckerin bin ich eher durch einen Zufall auf dieses Theaterprojekt aufmerksam geworden. Durch meine Familiengeschichte, die ihre Wurzeln in Ostpreussen hat, war ich an diesem Thema sehr interessiert und bin froh, dass ich mich daran beteiligen konnte. Als kleines Mädchen bin ich mit unzähligen Geschichten vom Krieg und der Nachkriegszeit aufgewachsen. Sicherlich war auch einiges nicht für meine Ohren bestimmt gewesen. Wie konnten die Erwachsen annehmen, dass Kinder nichts mitbekommen.... Nie wieder hungern und frieren, war die Devise meines Vaters. Vom Typ her bin ich neugierig und aufgeschlossen für Neues. So hatte ich vor einigen Jahren die Gelegenheit, bei der Dokumentation: Pioniere des Erdöls, ein Film von Tom Fischer, als Schauspielerin daran teilzunehmen.

 

 

3.Akt

Simon Paap (18)

Simon Paap ist in Lübeck geboren und geht in die 13. Klasse der Geschwister-Prenski-Schule. Mit seinem 9 Lebensjahr entdeckte er seine große Leidenschaft, die Schauspielerei für sich. Damals stand er das erste Mal für das Musical „Der kleine Tag“ in der Musik und Kongresshalle Lübeck auf der Bühne. Seit 2012 spielt er regelmäßig in den Jugendspielclubs des Theater Lübecks. Zuletzt war er in „Hundert Stunden Nacht“ zu sehen. Neben der Schauspielerei ist auch die Kunst aus seinem Leben nicht mehr wegzudenken, da er in seiner Freizeit sehr gerne zeichnet, töpfert und alles Weitere rund um das Thema Kunst macht.

Seine Urgroßeltern sind damals aus Schlesien geflohen und deshalb hat er eine persönliche Verbindung mit dem Thema des Stückes. Es bereitet ihm große Freude an diesem Theaterprojekt teilzunehmen, da es seine Leidenschaft mit einem wichtigen Thema seiner Familiengeschichte verbindet.

 

Flavia Lovric-Caparin (19)

Flavia ist in ihrem letzen Schuljahr in Lübeck. Sie lässt sich für viele unterschiedliche Dinge begeistern. Kunst, Fotograprafie und Gesang begleiten sie schon seit geraumer Zeit durch ihr Leben. Im Theater Lübeck sammelte sie viel Erfahrung in den Jugenspielclubs. Mit dem

Schauspiel wird sie wahrscheinlich nie wieder aufhören, denn ihr Weg führt sie immer wieder in diese Richtung.

 

4.Akt

Ursula König (67)

Das bin ich und das ist gut so! Ich heiße Ursula König, werde aber Uschi gerufen.

Tja, wer bin ich? Ich spiele gerne Theater, am liebsten mit wenig Text. Noch besser: den eigenen Text nutzen.

Dadurch lerne ich viele neue Menschen kennen. Ich bin ein Herdentier, organisiere gerne, bin sehr hilfsbereit. Ich singe im Chor, arbeite ehrenamtlich bei der Awo, gebe Deutschunterricht für Ausländer. Ich bin bereits lange glücklich verheiratet, habe einen Sohn.

Ach ja, Boot fahre ich auch noch...

Ich sage immer: „Die Seele baumeln lassen, das ist die Uschi König!“

 

Lea Hoffmann (16)

Lea Hoffmann besucht die 11. Klasse. Sie schauspielert seit etwa 7 Jahre, steht aber schon ihr Leben lang auf der Bühne. Sei es durchs tanzen oder durch das Singen in einem Chor. Sie spielte bereits in ein paar Stücken mit, wie z.B. Das Jungelbuch, Peter Pan oder der Rattenfänger von Hameln im Theater am Tremser Teich. Ebenso spielte sie in zwei Produktionen der Gemeinnützigen Schauspielschule Lübeck mit.  

 

Regie:

Alice Moustier (33)

Alice Moustier ist die Begründerin des Theaterprojektes „Der grüne Weg zur Hoffnung“. Sie spielt seit ihrer Kindheit in den verschiedensten Theatergruppen und gründete 2018 mit Freunden die Theatergruppe der MV Liubicia Lübeck. Im Film „Frantz“ (Francois Ozon) und anderen spielte sie bereits als Komparsin mit.

Durch die Corona-Krise animiert, kam ihr die Idee, ein Theaterstück an einem außergewöhnlichen Ort aufzuführen: im Wald. Es ist kein normales Theaterstück mit Bühne, sondern ein Theaterparcours durch den Wald, wo Zuschauer von einer Szene zur nächsten gehen.

Für das Thema „Flucht und Vertreibung“ und auch das Thema Trauma-Aufarbeitung interessiert sich Alice Moustier bereits seit langem und arbeitet als Coach in diesem Bereich, vor allem mit hochsensiblen und hochbegabten Menschen. Mit dem Projekt möchte sie die damalige Flüchtlingssituation nach 1945 ins Bewusstsein rücken.

Sie veröffentlichte bereits einige ihrer literarischen Schriften, sucht derzeit für ihr nächstes Sachbuch über Talente in Unternehmen einen neuen Verlag.

 

Bühnentechnik und -bild:

Eric Bahr (49)

Eric ist ein Querdenker, Multitalent und Autodidakt...sowohl vor als auch hinter der Bühne.

Seine größten Interessen sind Veranstaltungstechnik und Mountainbike. Außerdem ist er ein Problemlösungsfinder. Dieses Jahr gewann er mit seiner Geschäftspartnerin Sylvia Goldbach und ihrem „taktilen Farbkompass“ den 1. Platz des Digitalisierungspreises der Landesregierung Schleswig-Holstein in der Kategorie „Digitalisierung im Sozialen Bereich“. Und 2016 gründete er mit seinem Bruder Ulrich Bahr die Firma Kineticworks, wo sie Fahrräder herstellen, deren Geometrie verstellbar ist, je nach Geländesituationen anpassbar. Sein Start- up-Unternehmen ist im Technikzentrum Lübeck angesiedelt.

Durch unser Theaterstück haben beide einen Sponsor gewinnen können, der sie bei der Durchsetzung ihrer Patentansprüche unterstützt.

 

 

+49 40 6077 3709